Neurodermitis (Atopische Dermatitis)

Unter Neurodermitis versteht man eine chronisch verlaufende, nicht ansteckende Ekzemerkrankung der Haut. Sie beruht auf einer anlagebedingten (familiär, vererbt) verstärkten Reaktion der Haut auf äußere und innere (z.B. auch psychische) Reize und zeigt sich als Entzündung der Haut.

Die Atopische Dermatitis ist eine häufige Erkrankung. Etwa 5 – 20% aller Kinder neigen zu bzw. leiden unter dieser Erkrankung, bei den Erwachsenen sind es ca. 1 – 3%.

In der Mehrzahl der Fälle heilt die Krankheit bis zur Pubertät ab, zurück bleibt häufig nur eine etwas trockenere Haut. Diese trockene Haut ist allerdings gepaart mit der Grundeigenschaft, auf äußere Reize verstärkt zu reagieren. Beschwerden können in Zusammenhang mit seelischer Belastung (Stress) oder Kontakt mit reizenden Substanzen entstehen, indem das Ekzem entweder kurzzeitig aufflackert oder über Wochen oder Monate "blüht". Das Ekzem kann aber auch über einen Zeitraum von Monaten oder Jahren verschwinden.

Vereinbaren Sie Ihren Termin
Neurodermitis

Häufige Beschwerden:

  • Ekzeme (Rötung, Schwellung, Bläschenbildung, Schuppung, Nässen)
  • trockene Haut
  • Juckreiz
  • Infektionen - häufige Hautinfektionen mit Bakterien, Viren (Herpesviren) und Pilzen
  • Allergien

MÖGLICHKEITEN der Behandlung:

Die Behandlung richtet sich nicht gegen die Ursache, die weiterhin nicht genau bekannt ist, sondern soll die Beschwerden lindern und helfen, einen neuerlichen Schub zu vermeiden. Eine kontinuierliche und regelmäßige Hautpflege mit rückfettenden Präparaten ist wichtig, um die trockene Haut zu behandeln. Häufiger Kontakt mit Reinigungs- und Lösungsmitteln sollte eingeschränkt werden, da dies zu einer weiteren Entfettung der Haut führt.

Kortikosteroide ("Kortison")
Örtlich als Salbe angewendet, wirken rasch und gut. Die richtigen Präparate, richtig eingesetzt, verursachen keine relevanten Nebenwirkungen. Fehlanwendungen sind für die weit verbreitete Kortison-Angst verantwortlich.

erregerspezifische Behandlung der Hautinfektionen durch entsprechende Mittel (Antibiotika, Desinfektionsmittel, Virustatika oder Antimykotika)

Juckreizstillende Medikamente
(Nebenwirkung: Müdigkeit); nicht kratzen!!!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.